Kinderbibeln gibt es wie Staubkörner im Sand und Sterne am Himmel (na, erkannt..?). Gemeinsam sind ihnen die Geschichten der Bibel, aber es gibt auch viele Unterschiede. Wir sind begeistert, wie vielfältig und abwechslungsreich die Bibel für Kinder erzählt werden kann – nicht nur durch geschriebene Texte, sondern auch durch Bilder. Unsere Lieblinge möchten wir hier gern mit euch teilen! Wir stellen euch nicht nur Kinderbibeln vor, sondern auch tolle, wunderschöne und lustige Bücher, die biblische Geschichten oder andere Geschichten zum Nachdenken erzählen.
Illustriert von Marieke ten Berge
Nacherzählt von Willemijn de Weerd
Aus dem Niederländischen übersetzt von Eva Schweikart
Eine gute Kinderbibel ist mehr als ein schönes Kinderbuch, sie ist eine Brücke zwischen Bibel und Kind. Die Botschaft von Glaube, Liebe und Hoffnung anhand biblischer Geschichten schon den Kleinsten zu vermitteln, kann zu einer echten Herausforderung werden – eine gute Kinderbibel bietet hier eine wertvolle Unterstützung.
Ein spielerischer Einstieg in biblische Geschichten ist der Autorin der neuen Kinderbibel vom Gabriel Verlag eine Herzensangelegenheit, Willemijn de Weerd macht schon in ihrem Vorwort deutlich: Kinder sind nie zu klein für biblische Geschichten. „Sie können darin entdecken, wer Gott ist und was er für sie sein will.“ Schon allein deshalb lohnt sich ein Blick in diese eindrucksvoll von Marike ten Berge illustrierte Kinderbibel, die sich sich an Kinder zwischen 3 und 5 Jahren richtet.
Das Buch hat ein angenehm handliches Format (etwas größer als A5), welches schon kleinere Kinder gut selbst halten können. Das Cover überzeugt durch eine ästhetische und stimmungsvolle Aufmachung und macht Lust darauf, das Buch zur Hand zu nehmen. Betrachtet man ein Bild des Einbandes, könnte leicht der Eindruck entstehen, dass es sich um ein Pappbilderbuch mit wenigen Seiten handelt, wie es oft für diese Altersgruppe der Fall ist – doch weit gefehlt! Auf 256 Papierseiten versteckt sich in diesem Kinderbuch ein wahrer Schatz an biblischen Geschichten, Erzählungen und Textformen.
An der Struktur des Inhaltsverzeichnisses können schon die Kleinsten erkennen, dass es sich um eine große Bibliothek handelt, die in zwei große Abteilungen unterteilt wird: das Alte und das Neue Testament (nebst Hinweisen für den/die Vorleser*in, wo die Originaltexte in der Bibel zu finden sind). Diese Kinderbibel verschafft jeder Geschichte großzügigen Platz durch eine eigene Seite für jedes neue Kapitel – ein gutes stilistisches Element, durch welches schon kleine Kinder ein Gefühl dafür bekommen, wann eine neue Geschichte im Buch beginnt, trotzdem sie nicht lesen können.
Die Autorin erzählt die biblischen Geschichten in kurzen, prägnanten Sätzen nach, die große Schrift erleichtert auch Erstlesern die Lektüre. Zumeist werden die ausgewählten Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament nicht bis zum Ende auserzählt, die Handlung wird oft nur angerissen. Ältere oder erwachsene Leser*innen, die mit den jeweiligen Bibelgeschichten vertraut sind, mag das anfangs irritieren. Für die angesprochene Altersgruppe (3-5 Jahre) ist das allerdings ein sehr gutes und schlaues Konzept der Autorin. Auf diese Weise werden die Kinder an die Geschichten herangeführt, ohne sie zu überfordern. Die gewählten Überschriften und Textinhalte ermöglichen ein späteres Wiedererkennen der Geschichten. Zum Abschluss eines jeden Kapitels bietet Willemijn de Weerd kunterbunte und vielseitige Anregungen, die perfekt auf die Zielgruppe zugeschnitten sind und die biblischen Geschichten vertiefen.
Kannst Du Lärmmachen wie Gideon und seine Soldaten, bau Dir eine Höhle wie es der Fischbauch für Jona war, steig aufs Sofa wie Zachäus auf den Baum – „siehst du jetzt was, dass du vorher nicht gesehen hast?“ Damit schafft sie einen spielerischen Bezug zur Lebensrealität der Kinder, schon mit den Kleinsten kann man so leicht ins Gespräch über die Bibel kommen.
An anderer Stelle beziehen die Fragen der Autorin die Familie ein: David fühlt sich stark mit Gott – „Nimm deine Mama oder deinen Papa an der Hand und mach etwas, das du dich allein nicht traust.“ Auch ebnen die Fragen der Autorin den Weg in erste Gespräche mit Gott: „So wie Samuel darfst auch du zu Gott sprechen. Was möchtest Du Gott erzählen?“. Beeindruckt hat uns ihr Ende der Pfingstgeschichte „Der Heilige Geist ist wie der Wind. Man kann ihn nicht sehen, dafür aber spüren. Geh ins Freie, um den Wind auf deinem Gesicht zu spüren.“
Mit dieser Kinderbibel erhalten schon kleine Kinder eine Idee von der textlichen Vielfalt der Bibel. Sie enthält klassische Bibelgeschichten aus dem Alten Testament, mit dem singenden David einen kurzen Ausflug in die Psalmen, Nacherzählungen aus den Evangelien des Neuen Testaments, der Apostelgeschichte und der Offenbarung. Besonders schön und anders als in vielen anderen Kinderbibeln: Das Neue Testament beginnt mit der Geburt des Johannes, damit bleibt diese Kinderbibel hier sehr nah der Bibel. Der Tod Jesu als Kernstück des christlichen Glaubens kann zwar nicht ausgespart werden, doch statt der brutalen Kreuzigung rückt Willemijn de Weerd die Trauer, Verzweiflung und das Unverständnis der Freunde und Anhänger über den Tod Jesu in den Vordergrund.
Die Illustrationen von Marieke ten Berge bestechen durch Klarheit und Leichtigkeit, sie sind fröhlich, nicht zu dramatisch und trotzdem ausdrucksstark. Die Botschaft der Geschichten und der Bilder gehen Hand in Hand und werden auch von der Autorin für die Vertiefung der Geschichten aufgegriffen: „Schau Dir die Bilder an: Was macht Noomi und Rut wieder froh?“
Auf jeder (Doppel-) Seite gibt es eine kleine Maus zu finden, die überall mit von der Partie ist: im Garten Eden, auf Noahs Arche, mit David & Goliath auf dem Schlachtfeld – dort stemmt sie unter erheblichen Mühen einen Stein, als der Riese längst umgefallen ist.
Marieke ten Berge setzt mit ihren Bildern moderne bzw. zeitgemäße und interessante Akzente, z.B. zeichnet sie die Früchte am Baum der Erkenntnis nicht als Apfel – auch damit bleibt diese Kinderbibel nah an der Bibel, in der es um „Früchte“ und nicht etwa um „Äpfel“ geht. Die Engelsfiguren sind nicht als geflügelte Lichtgestalten verklärt, stattdessen regt die Autorin an: „Male einen Engel!“ Damit ermöglichen sowohl die Illustratorin als auch die Autorin den Kindern, ihre eigene Vorstellung von Engeln zu entwickeln. Besonders beeindruckt hat uns die im wahrsten Wortsinne bunte Vielfalt unterschiedlicher Hautfarben – People of Color im Alten und Neuen Testament, wohin das Auge blickt: bei der Hochzeit in Kanaan, unter den Engeln, den Aposteln, den Kinder, die zu Jesus laufen und nicht zuletzt – Jesus selbst.
Die Autorin Willemijn de Weerd hat für ihre Kinderbibel einen wunderbaren, altersgerechten Abschluss mit einem Kapitel aus der Offenbarung gefunden: „Wenn alles neu wird, ist es wieder wie am Anfang. Als Gott Himmel und Erde machte…“
Diese Kinderbibel eignet sich sowohl zum Vorlesen und gemeinsamen Entdecken als auch zum selbstständigen Anschauen. Eine gemeinsame Lektüre diese Kinderbibel verspricht Abwechslung, hat Spielcharakter und macht den Kindern (und vielleicht sogar den Erwachsenen und älteren Geschwistern) Lust darauf, das Buch immer wieder zur Hand zu nehmen. Sowohl Autorin als auch Illustratorin haben es mit dieser Kinderbibel geschafft, den Blick und die Fantasie der Kinder frei fließen zu lassen und nicht in starre Bilder oder Vorgaben zu pressen.
Der Gabriel Verlag titelt: „Die Kinderbibel, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf!“ Kinder glauben und beten bunter, als Erwachsene es tun – wir finden, diese rundum gelungene Kinderbibel unterstützt und bestärkt sie dabei.
Altersempfehlung: 3-5 Jahre
Gabriel Verlag in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Deutsche Erstausgabe 2022
Hardcover (Sonderformat)
256 Seiten
ISBN 978-3-522-30603-4